Was ist Citizen Development?
Citizen Development gewinnt zunehmend an Bedeutung, da es die Innovationskraft innerhalb von Unternehmen fördert und die digitale Transformation beschleunigt. Dabei entwickeln sogenannte „Citizen Developer“, also Nicht-IT-Mitarbeitende, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse Anwendungen und Lösungen, um ihre fachspezifische Geschäftsanforderungen zu bedienen. Dies geschieht mithilfe von Low-Code- oder No-Code-Plattformen.
Chancen von Citizen Development
- Höhere Innovationskraft
Citizen Development fördert die Innovationskraft innerhalb von Unternehmen, da Mitarbeitende ihre kreativen Ideen direkt umsetzen können. Dies führt zu einer Vielzahl neuer und innovativer Lösungen, die das Unternehmen voranbringen. - Schnellere Entwicklung
Fachabteilungen können ihre eigenen Lösungen entwickeln, wodurch sich die Zeit von der Idee bis zur Umsetzung erheblich verkürzt. Ein Beispiel: Ein Team entwickelt ein maßgeschneidertes System, das besser zu ihren Bedürfnissen passt als am Markt verfügbare Standardlösungen. - Bessere Anpassung an Geschäftsanforderungen
Da die Entwickler direkt aus den Fachabteilungen kommen, sind die entwickelten Lösungen oft besser auf die spezifischen Bedürfnisse abgestimmt. Das erhöht die Akzeptanz und Zufriedenheit der Endnutzer. - Entlastung der IT-Abteilung
IT-Teams werden entlastet, da sie sich auf komplexere Projekte konzentrieren können, während einfache Anwendungen von den Fachabteilungen selbst erstellt werden. Das führt zu einer effizienteren Ressourcennutzung und einer schnelleren Reaktionszeit auf Geschäftsanforderungen.
Herausforderungen und Risiken
- Sicherheit und Governance
Ohne angemessene Kontrolle können Sicherheitsrisiken und Compliance-Probleme auftreten. Daher müssen Unternehmen Richtlinien und Standards einführen, um diese Risiken zu reduzieren. - Qualität der Anwendungen
Anwendungen, die von Nicht-IT-Mitarbeitenden entwickelt werden, können in Bezug auf Skalierbarkeit und Wartbarkeit Herausforderungen mit sich bringen. Regelmäßige Code-Reviews und Qualitätskontrollen sind notwendig, um die langfristige Stabilität der Anwendungen zu gewährleisten. Zudem können Best Practices und Vorgaben zu Entwicklungsstrategien helfen, die Qualität und Wartbarkeit der Anwendungen zu verbessern. - Schatten-IT
Wenn Anwendungen außerhalb der Kontrolle der IT-Abteilung entwickelt werden, besteht die Gefahr einer unübersichtlichen IT-Landschaft. Eine zentrale Verwaltung und Dokumentation aller entwickelten Anwendungen ist daher unerlässlich. - Auswahl des richtigen Tools
Die Wahl der passenden Low-Code- oder No-Code-Plattform ist entscheidend. Sie sollte benutzerfreundlich sein, die benötigten Funktionen bieten und gut in die bestehende IT-Landschaft integriert werden können. Eine sorgfältige Evaluierung und Pilotprojekte können helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Erfolgsfaktoren für Citizen Development
- Unterstützung durch das Management
Führungskräfte müssen die Bedeutung und den Nutzen von Citizen Development erkennen und entsprechende Ressourcen bereitstellen. Ihre aktive Unterstützung und Förderung schafft ein Umfeld, in dem Citizen Development erfolgreich umgesetzt werden kann. - Klare Richtlinien und Governance
Um Sicherheit und Compliance zu gewährleisten braucht es klare Richtlinien und Governance-Modelle. Dazu gehört auch die Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten sowie die klare Kommunikation und das Verständnis dieser Richtlinien durch alle Beteiligten. - Technische Unterstützung und Integration mit bestehenden Systemen
Citizen Developer benötigen Zugang zu den notwendigen Tools und Daten, um die passende Lösungen zu entwickeln. Dafür braucht es eine IT-Infrastruktur, die eine nahtlose Integration der entwickelten Anwendungen in die bestehende IT-Landschaft ermöglicht. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Citizen Developer und der IT-Abteilung ist hierbei entscheidend. - Schulung und Unterstützung
Citizen Developer benötigen Schulungen und kontinuierliche Unterstützung, um qualitativ hochwertige Anwendungen zu entwickeln. Dies kann durch regelmäßige Workshops, Online-Kurse und ein internes Support-Team gewährleistet werden. - Richtige Menschen mit dem passenden Mindset
Es ist wichtig, Mitarbeiter zu haben, die bereit sind, sich auf Citizen Development einzulassen und die Do-It-Yourself-Mentalität zu leben. Dies fördert nicht nur das Wissen, sondern hilft auch die IT-Abteilung zu entlasten. - Förderung einer Innovationskultur
Mitarbeiter sollten ermutigt werden, neue Ideen einzubringen und auszuprobieren. Dazu braucht es eine Unternehmenskultur, die Innovation und Eigeninitiative fördert.
Zusammenfassung
Citizen Development bietet eine vielversprechende Möglichkeit, die Innovationskraft in Unternehmen zu steigern und die digitale Transformation voranzutreiben – vorausgesetzt, die richtigen Erfolgsfaktoren werden berücksichtigt.