10 Gründe für den Einsatz der Microsoft Power Platform
In meinem letzten Blogbeitrag bin ich auf das Konzept des Citizen Development eingangen – von der Definition über die Chancen bis hin zu Risiken und Erfolgsfaktoren. Ein entscheidender Aspekt, der aus diesen Überlegungen hervorgeht, ist die Wahl des richtigen No-Code-/Low-Code-Tools.
Die Auswahl eines geeigneten Tools hat weitreichende Konsequenzen für die Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit der erstellten Lösungen. Basierend auf meiner eigenen Erfahrung als Power Platform Berater möchte ich in diesem Beitrag die 10 wichtigsten Gründe vorstellen, warum ich mich auch heute weiterhin für die Microsoft Power Platform als mein bevorzugtes Tool entscheide:
- Nahtlose Integration in das Microsoft-Ökosystem
Aus meiner Sicher ist die tiefe Integration in bestehende Microsoft 365, Dynamics 365 und Azure-Dienste der stärkste Grund, warum Organisationen, die bereits Produkte von Microsoft, von der Power Platform profitieren. Diese fügt sich nahtlos in die bestehende Microsoft-Infrastruktur ein und maximiert so den Nutzen der bereits vorhandenen Tools und Datenquellen. - Keine separaten Logins dank Microsoft Entra
Die Integration mit Microsoft Entra (früher Azure Active Directory) sorgt für eine nahtlose Benutzererfahrung. Benutzer wählen sich in die erstellten Lösungen mit ihren eigenen Office-Benutzerdaten ein, wodurch sich die Plattform mühelos in den alltäglichen Arbeitsfluss integriert. Dies spart Zeit und erhöht die Sicherheit. - Basisfunktionalitäten für Microsoft 365-Nutzer
Sehr viele Organisationen nutzen Microsoft 365. Die Basisfunktionen der Power Platform sind ab Microsoft 365 Business Standard verfügbar und bieten einen sofortigen Einstieg ohne zusätzliche Lizenzkosten. Das ist ein klarer Vorteil und senkt die Einstiegshürde. - Skalierbarkeit und Flexibilität
Die Plattform ist flexibel einsetzbar. Die Spannbreite erstreckt sich dabei von individuellen über teaminterne bis hin zu unternehmensweiten Anwendungen. Sie wächst mit den Anforderungen und bietet eine zukunftssichere Lösung für Organisationen jeder Größe. - Starke Governance- und Sicherheitsfunktionen
Besonders in regulierten Branchen sind Governance und Sicherheit entscheidend. Die Power Platform bietet umfassende Sicherheits- und Compliance-Funktionen, um präzise Zugriffsrechte zu steuern und sicherzustellen, dass alle Anwendungen geltenden Vorschriften entsprechen. - Vielseitigkeit der Power Platform-Komponenten
Die Kombinationsmöglichkeiten aus Power Apps, Power Automate, Power BI, Power Pages und Copilot Studio ermöglichen es, eine Vielzahl von Anwendungsfällen abzudecken – von einfachen Apps über komplexe Automatisierungen bis hin zu Datenanalysen und Chatbots. Diese Vielseitigkeit macht die Plattform zu einem universellen Werkzeug für verschiedenste Anforderungen.
- Starke Community und umfangreiche Wissensbasis
Die Power Platform profitiert von einer aktiven Community und einer Fülle an Online-Ressourcen. Ob Tutorials oder konkrete Fallbeispiele – es gibt eine Vielzahl von Wissensträgern und Plattformen, wo Nutzer schnell Antworten auf ihre Fragen finden. - KI-Unterstützung und erweiterte Automatisierung
Mit der Unterstützung eines KI-Copiloten auf Komponentenebene können Lösungen schneller erstellt werden. Das Copilot Studio ist zudem ein leistungsstarkes Werkzeug, um die Effizienz und Intelligenz von Automatisierungslösungen zu steigern. - Integration mit Drittanbieter-Diensten
Per Konnektoren können Organisationen auf Daten anderer Anbieter wie Salesforce, Google, SAP und viele mehr zuzugreifen und so in ihre Lösungen integrieren. Auch Legacy-Anwendungen lassen sich mittels benutzerdefinierter Konnektoren entsprechend anbinden. - Attraktives Kosten-Nutzen-Verhältnis
Die Möglichkeit, die Basisfunktionen ohne zusätzliche Lizenzkosten zu testen oder zu nutzen, macht sie für jede Organisation unabhängig ihrer Größe attraktiv. Auch wird der relative Preis pro Nutzer bei der Nutzung von Premiumfunktionen umso geringer, je mehr Lösungen und Anwendungen umgesetzt werden. Aus meiner Sicht bietet die Power Platform damit ein hervorragendes Kosten-Nutzen-Verhältnis.