Was ist die Microsoft Power Platform?

Die Microsoft Power Platform ist eine Suite von Anwendungen, Diensten und Konnektoren, die es Benutzern ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zu nutzen und auf Basis dieser Daten benutzerdefinierte Anwendungen, Workflows und Analysen zu erstellen. Sie richtet sich insbesondere an Citizen Developer, also an technisch versierte Nutzer ohne umfassende Programmierkenntnisse, und ermöglicht es ihnen, Geschäftsprozesse effizienter und datengetrieben zu gestalten. Die Hauptkomponenten der Power Platform sind Power Apps, Power Automate, Power BI, Power Pages, Copilot Studio und Dataverse.

Power Apps

Power Apps ist das Herzstück der Microsoft Power Platform und ermöglicht die Entwicklung benutzerdefinierter Anwendungen, ohne dass tiefgehende Programmierkenntnisse erforderlich sind. Benutzer können mit einer intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche Formulare, Tabellen und Übersichten erstellen, die auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Power Apps bietet Zugriff auf eine Vielzahl von Vorlagen, Konnektoren und integrierte Funktionen wie Kamera- und Standortintegration für mobile Apps. Diese Apps können schnell erstellt und auf Desktop, Tablet oder Smartphone bereitgestellt werden. Für fortgeschrittenere Anforderungen unterstützt Power Apps auch die Einbindung von professionellem Code, sodass Citizen Developer und erfahrene Entwickler gemeinsam komplexe Anwendungen erstellen können. Durch diese Funktionen hilft Power Apps, Entwicklungszeiten zu verkürzen und es Teams zu ermöglichen, ohne großen Aufwand innovative Lösungen zu schaffen, die sich direkt auf die Produktivität und Effizienz auswirken.

Power Automate 

Power Automate ist ein leistungsstarkes Automatisierungstool, mit dem Benutzer wiederkehrende Aufgaben und Prozesse automatisieren können, um die Effizienz zu steigern und Fehler zu reduzieren. Es ermöglicht die Erstellung von Workflows, die verschiedene Dienste und Anwendungen miteinander verbinden, sowohl innerhalb des Microsoft-Kosmos (wie SharePoint, Outlook, Teams, Azure) als auch mit externen Systemen (z. B. Salesforce, Dropbox, Twitter). Benutzer können ihre eigenen Workflows erstellen oder vordefinierte Automatisierungsvorlagen nutzen, um ihre spezifischen Geschäftsanforderungen abzubilden. Es unterstützt Trigger-basierte Aktionen, wie z. B. das automatische speichern von E-Mailanhängen in einem Cloud-Speicher, oder das zeitgesteuerte Generieren von Berichten. Sogar Aufgaben, die du auf  Desktop ausführst, lassen sich automatisieren. Mit Power Automate können Unternehmen Routineaufgaben erheblich beschleunigen und ihre Mitarbeiter entlasten, sodass diese sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können.

Power BI

Power BI ist das Business-Intelligence-Tool der Power Platform. Es ermöglicht den Benutzern, umfangreiche Datenmengen zu analysieren, zu kombinieren, zu visualisieren und als benutzerfreundliche Dashboards und Berichte darzustellen. Power BI ist stark in die Microsoft-Ökosysteme integriert, kann aber auch Daten aus einer Vielzahl externer Quellen aggregieren, wie etwa aus SQL-Datenbanken, Cloud-Diensten oder Excel-Dateien. Das Tool bietet eine visuelle Drag-and-Drop-Oberfläche, um schnell und einfach interaktive Berichte zu erstellen, die sofort Einblicke in wichtige Kennzahlen und Geschäftsprozesse geben. Benutzer können Echtzeit-Datenströme integrieren und Dashboards automatisch aktualisieren lassen, was es zu einem idealen Werkzeug für die tägliche auf allen Ebenen einer Organisation macht – vom operativen Tagesgeschäft bis hin zu strategischen Entscheidungen.

Power Pages

Power Pages ist ein weiteres zentrales Tool der Microsoft Power Platform, das es Benutzern ermöglicht, sichere und datengetriebene Webseiten zu erstellen. Diese Webseiten können nahtlos mit anderen Microsoft-Diensten und den Komponenten der Power Platform integriert werden. Unternehmen können Power Pages nutzen, um Kundenportale, externe Geschäftsanwendungen oder interne Informationsseiten zu erstellen. Dank einer benutzerfreundlichen Oberfläche und vorgefertigter Vorlagen können auch Nutzer ohne tiefgehende Webentwicklungserfahrung Webseiten designen und implementieren. Darüber hinaus lassen sich die Webseiten einfach an bestehende Datenquellen, wie etwa Microsoft Dataverse, anbinden, um dynamische Inhalte bereitzustellen. Power Pages unterstützt die Integration von Geschäftsanwendungen und bietet Optionen zur Verwaltung von Benutzerzugriffen und Sicherheit, um sowohl externe als auch interne Prozesse effizient abzuwickeln.

Copilot Studio

Copilot Studio ist eine neue und innovative Ergänzung der Microsoft Power Platform, die künstliche Intelligenz und Automatisierung auf ein neues Niveau hebt. Es integriert KI-Assistenten direkt in die Anwendungen und Workflows, die mit der Power Platform erstellt wurden. Benutzer können KI-gesteuerte Tools einsetzen, um Aufgaben wie die automatische Texterstellung, Datenanalyse, Workflow-Optimierung oder sogar komplexe Geschäftsentscheidungen zu automatisieren. Durch die Integration fortschrittlicher KI-Modelle wie GPT kann Copilot Studio Benutzer bei der Erstellung von Inhalten, der Analyse großer Datenmengen oder der Automatisierung von Routineaufgaben unterstützen. Dies führt zu einer erheblichen Steigerung der Produktivität und Effizienz. Copilot Studio richtet sich an Unternehmen, die ihre Prozesse intelligent automatisieren und KI-gestützte Lösungen nutzen möchten, ohne dafür komplexe KI-Modelle selbst entwickeln zu müssen.

Dataverse

Dataverse ist die zentrale Datenplattform innerhalb der Microsoft Power Platform und bietet eine sichere und skalierbare Umgebung für die Speicherung und Verwaltung von Daten. Es fungiert als Rückgrat für alle Anwendungen, die mit der Power Platform erstellt werden, und ermöglicht eine nahtlose Datenintegration zwischen Power Apps, Power Automate und Power BI. Dataverse bietet eine robuste Datenmodellierungsstruktur, die sowohl einfache als auch komplexe Datensätze unterstützt. Benutzer können Entitäten definieren, Beziehungen zwischen Daten erstellen und benutzerdefinierte Felder hinzufügen, um die Daten an ihre Geschäftsanforderungen anzupassen. Die Plattform bietet außerdem eingebaute Sicherheitsfunktionen, um den Zugriff auf Daten zu kontrollieren und sensible Informationen zu schützen. Dataverse ist besonders nützlich für Unternehmen, die mit großen, verteilten Datenmengen arbeiten und eine zentrale, einheitliche Datenquelle benötigen, um ihre Geschäftsprozesse zu unterstützen. Durch die Integration mit anderen Microsoft-Diensten bietet Dataverse erleichtert es Unternehmen, ihre Daten sinnvoll zu nutzen und neue Insights zu gewinnen.

Zusammenfassung

Die Microsoft Power Platform besteht aus mehreren leistungsstarken Komponenten, die es Organisationen  ermöglichen, ihre Prozesse zu digitalisieren und datengetrieben zu arbeiten – und das ohne tiefgehende IT-Kenntnisse: 
  • Power Apps: Ermöglicht die Entwicklung benutzerdefinierter Anwendungen mit einer Drag-and-Drop-Oberfläche.
  • Power Automate: Automatisiert wiederkehrende Aufgaben und Prozesse zur Steigerung der Effizienz.
  • Power BI: Analysiert und visualisiert Daten, um benutzerfreundliche Dashboards und Berichte zu erstellen.
  • Power Pages: Erstellen von sicheren, datengetriebenen Webseiten.
  • Copilot Studio: Integriert KI-Assistenten zur Automatisierung und Optimierung von Aufgaben.
  • Dataverse: Bietet eine sichere und skalierbare Datenplattform für die Speicherung und Verwaltung von Daten.